Sitzhöhe
Prüfen Sie vor dem Kauf die angegebenen Maße des Stuhles Ihrer Wahl. Vor allem ist die Sitzhöhe des Stuhles wichtig und ob die Sitzfläche des Stuhles ein Sitzgefälle nach hinten aufweist. Ein Sitzgefälle im Stuhl nach hinten reduziert die effektive Sitzhöhe. In diesem Zusammenhang ist auch auf eine eventuelle Sitzmuldung zu achten. Auch diese reduziert die angegebene Sitzhöhe des Stuhls. Das Einsinken in eine Polsterung beeinflusst ebenfalls die angegebene Sitzhöhe des Stuhls. Im Zweifelsfall sprechen Sie mit uns bezüglich der Zusendung eines Musterstuhles.
Stühle und Ergonomie
Wie geht dies zusammen? Hier wird es dazu viele Sichtweisen geben. Wenn Sie sich weiter mit diesem Thema beschäftigen, werden Sie viele Antworten finden, wenn auch oft sehr gegenläufig. Im Hinblick auf die Ergonomie ist Ihr persönliches Anforderungsprofil an einen neuen Stuhl ist entscheidend.
Formensprache und Raumwirkung
Es sollte ebenfalls die Wirkung des angedachten Stuhles im Raum gut überlegt werden. Rückenhöhe, Stuhlvolumen, Formensprache, Farbe und verwendete Materialien spielen hier eine große Rolle. Das Zusammenspiel all dieser Kriterien haben Einfluss auf die Raumwirkung der neuen Stühle.
Materialien zur Herstellung eines Stuhls
Möchten Sie lieber eine Sitzschale aus pflegeleichtem Kunststoff oder aus natürlichem Holz? Kann auch eine gepolsterte Variante mit Leder oder Stoffbezug infrage kommen? Manchmal ist auch eine Sitzschale, bespannt mit einem luftdurchlässigem Gewebe, eine Option. Die Ausführung der Stuhlbeine sowohl in Form als auch in Material kann bei vielen Stuhlmodellen gewählt werden.
Qualitätskriterien für einen Stuhl
- Materialauswahl
- Konstruktion
- Verarbeitung
- Gestaltung
- Sitzkomfort
Erfolgreiche Stuhlmodelle und Stuhlserien
Hier ein paar Beispiele für erfolgreiche Stühle: Louis Ghost von Kartell, Meridiana von Driade, Stuhl Masters von Kartell.
Erfolgreiche Stuhlserien: Texas von KFF, Magnum von Team 7, die Stuhlserie Flow Chair von MDF Italia, Catifa von Arper, About A Chair von Hay,
Die Liste lässt sich um viele Stuhlmodelle erweitern.
Bodengleiter für die Stuhlbeine
Je nachdem, welches Material für die Stuhlbeine eingesetzt wurde, kann es sinnvoll sein, dass an den Stuhlbeinen Bodengleiter angebracht sind. Dadurch wird der Fußboden geschont bzw. durch den Stuhl nicht verkratzt. Für die Bodengleiter kann Kunststoff oder Filz zum Einsatz kommen. Die Befestigungsart kann bei den einzelnen Stuhlmodellen sehr unterschiedlich sein.
Stuhlarten
- Stühle im Sinne einer Standardausführung.
- Armlehnstühle
- Drehstühle
- Klappstühle
- Polsterstühle
- Schaukelstühle
- Bürodrehstühle
Rückblick auf die Geschichte des Stuhls
Der Stuhl als fundamentales Möbelstück für die Menschen hat, im geschichtlichen Rückblick, schon lange eine große Bedeutung für die Menschheit. Bereits in der Frühgeschichte lassen sich Stühle durch Steinreliefs und archäologische Grabungen nachweisen. Hier meist als hervorhebendes Element für Könige, Pharaonen und andere Herrscher. In der Antike wurde der Stuhl allmählich für breitere Bevölkerungsschichten verfügbar. Im Mittelalter, aber vor allem in der frühen Neuzeit, wurde der Stuhl zum Allgemeingut. Das verwendete Material war überwiegend Holz. Es kam aber auch Metall zum Einsatz.
Beratung zu den Stühlen
Gerne berät Sie das kompetente Team von EinrichtenOnline.com, damit Sie Ihren richtigen Stuhl finden und darauf gut sitzen können.