Einen Tisch nach Bedarf zu vergrößern, ist oftmals eine sehr zweckdienliche Option. Dies kann durch einen Tischauszug, einer Einlegeplatte oder einer Ansteckplatte erfolgen. Jede dieser Möglichkeiten einen Tisch zu vergrößern hat seine Vor- und Nachteile. Hier spielt zum Beispiel die Anordung der Stühe um den Ausziehtisch und die damit verbundene Beinfreiheit, bei der Wahl eines bestimmenten Tischauszuges eine Rolle. Darum überlegen Sie bitte gut, welche Auszugstechnik für Sie grundsätzlich die Richtige ist.
Ausziehtische bedürfen einer speziellen Konstruktion
Die Konstruktion und die verwendeten Materialien für die Tischverlängerung bzw. den Tischauszug entscheiden auch über die Leichtgängigkeit und über den Bedienkomfort der Tischvergrößerung. Speziell bei Ausziehtischen aus Holz, ist auf eine materialgerechte Konstruktion und auf eine gute Holzwahl zu achten. Grundsätzlich sind Ausziehtisch nie ganz so stabil als Tische ohne Auszug. Dies liegt in der Natur der Sache, aber auch hier gibt es Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Auszugtechniken
- Klappauszug mittels Beinauszug
- gedämpfter Klappauszug mittels Beinauszug
- Klappauszug mittels Schubkastenauszug
- Ansteckplatten
- mit mittiger Einlegeplatte
- Ansteckplatte separat zum Aufbewahren
- Ansteckplatte unter dem Tisch zu verstauen
Einsatzbereiche
Ausziehtische werden sowohl für den Essplatz als auch für den Besprechungsraum hergestellt. In einer niedrigen Ausführung finden sie auch im Sofabereich ihren Einsatz. Durch die Flexibilität in der Größe kann auch eine größere Anzahl von Gästen an einem Ausziehtisch, in einem sonst verhältnismäßig kleinen Raum Platz nehmen.